Posts from 2019-02-12

Byzantinisches Schach

Neulich wurde ich gefragt, ob ich byzantinisches Schach kenne? Als ich verneinte und wir ein bischen uns im Internet schlau machten, wurde es etwas klarer:

„Wie der Name schon sagt, stammt das Spiel aus Byzanz (das frühere Ostrom) mit seiner Hauptstadt Konstantinopel, heute Istanbul. Durch die Nähe zur arabischen und damit islamischen Welt war Schach in Byzanz als einem der ersten Gebiete in Europa bekannt. Ein Buch vom Ende des 10. Jahrhunderts zeigt dabei eine der sicherlich exostischsten Varianten des Schachspiels aus heutiger Sicht nicht nur im europäischen Mittelalter: Das Spiel wurde auf den vier Ringen eines kreisförmigen Schachbretts gespielt. Das Spiel wird hier mit den mittelalterlichen Figuren des Christlichen Europas beschrieben, auch wenn man in Byzanz wohl anstelle von König, Dame und Bischöfen die im arabischen Raum üblichen Schah, Wesir und Elefanten verwendet hat. Anfangsaufstellung:

Die vier Ringe des Schachbretts hatten je 16 Felder, so daß insgesamt wie beim quadratischen Spielbrett mit 8x8 Feldern insgesamt 64 Felder vorhanden waren. Wie rechts abgebildet werden von innen nach außen König, Bischof, Springer und Turm aufgebaut, Rücken an Rücken mit Dame und wiederrum Bischof, Springer und Turm. Hierbei wird die schwarze Dame auf ein schwarzes Feld und die weiße Dame auf ein weißes Feld gestellt. Vor diesen Figuren stehen die 8 Bauern. Die Figuren zogen wie im Mittelalter üblich - und damit teilweise deutlich anders als heute. Von den Bauern abgesehen dürfen alle Figuren in beide Richtungen um das kreisförmige Spielbrett herum bewegt werden. Exakt wie heutige Figuren bewegen sich nur Türme, Springer und König: Turm: Beliebig viele Felder nach vorne, hinten, links oder rechts (nicht diagonal) bis zum Spielfeldrand oder bis eine andere Figur im Weg steht. Der Turm kann damit auf einem freien Ring das gesamte Brett umrunden. Springer: Zwei Felder nach vorne, hinten, links oder rechts und ein Feld im rechten Winkel dazu. Eventuell im Weg stehende Figuren werden ohne Auswirkung auf diese übersprungen. König: Ein Feld weit in eine beliebige Richtung. Bauer: Ein Feld vorwärts auf ein freies Feld in Richtung gegnerische Figuren. Zum Schlagen zieht der Bauer ein Feld weit diagonal vorwärts. Der Zug zwei Felder weit von seiner Startposition aus war im Mittelalter noch nicht erlaubt. Damit bewegt sich eine Hälfte der Bauern eines Spielers im Uhrzeigersinn, die andere gegen den Uhrzeigersinn. Sollten sich auf diese Weise zwei Bauern einer Farbe gegenseitig blockieren, kann der gegnerische Spieler diese Bauern je nach Wunsch vor seinem Zug entfernen oder dies auf einen späteren Zug verschieben. Bischof: Die heute auch als Läufer bekannte Figur zog zwar auch im Mittelalter diagonal, aber nur genau 2 Felder weit (nicht mehr, nicht weniger). Der Bischof konnte allerdings wie der Springer im Weg stehende Figuren ohne Auswirkung auf diese überspringen. Der Bischof kann damit nur genau 8 Felder erreichen. Dame: Die Dame zieht nur ein Feld weit und nur diagonal.“

Nun, mein Arbeitskollege hat mir ein Brett gebastelt, dass ich mal mitbringen werde.

Martin

ByzantSchach

Ein launischer Kommentar zu einem SMM Spiel

Eigentlich hätte hier eine kommentierte Partie aus der SMM stehen sollen, aber eben..

Wir spielten gegen die SGZ 4, mein Gegner hiess Kurt P. , er mit Weiss, ich mit Schwarz. Dier Eröffnung, irgend so ein Königsinder, würde ich eher als Murks Eröffnung bezeichnen. Beide Seiten spielten wenig berauschend, auf schlechten Zügen folgten noch mehr schlechte Züge. So etwa nach 2,5 Stunden waren die Mannschaftkollegen schon fertig, Riesbach führte mit 4:2 und dennoch wurde am 5. Brett unverdrossen weiter gespielt. Mein kleines Strohfeuer am Königsflügel (hier wäre ein Diagramm) war erloschen und wir würgten uns ins Endspiel hinein. Fatalerweise gelang es meinem Gegner, sich ein Mehrbauer zu sichern, und sein mobiles Bauernpaar in der Mitte drohte einfach durch zu laufen. Gut ich hatte da auch einen Freibauer am Königsflügel, der durch seinen Springer blockiert wurde. So oblag es meinem König und meinem Läufer, diese lästige Bauern in der Mitte aufzuhalten (hier wäre das zweite Diagramm).

Anyway, nach 200 Minuten und dem verpassten Eröffnungsspiel der EM Frankreich gegen Rumänien, fiel meinem Gegner auch nicht mehr viel ein und wir einigten uns nach Zugswiederholung auf Remis.

Bei der üblichen post mortem Analyse fragte er mich, ob ich seine Zugswiederholungsversuche nach etwa 100 Minuten nicht bemerkt hätte, hatte ich nicht.; er bot es aber auch nicht an.

Eben, eigentlich hätte hier eine kommentierte Partie stehen sollen, wenn nicht fatalerweise das Partieformular mit meinen Hosen in der Waschmaschine gelandet wäre.

Martin

© Schachclub Riesbach. All Rights Reserved.
Free Joomla! templates by AgeThemes